LASOtech verstärkt OTC DAIHEN EUROPE
Die DAIHEN Unternehmensgruppe hat mit der Akquisition der LASOtech Systems GmbH aus Suhl ihre Position im wachsenden europäischen Markt weiter ausgebaut. LASOtech ist ein deutscher Spezialist für Roboter-Systemintegration, der das Leistungsspektrum von OTC DAIHEN an entscheidenden Stellen ergänzt. Der Start dieser vielversprechenden Zusammenarbeit wurde am 07.02.2020 im Beisein der Führungsspitze von OTC DAIHEN EUROPE und der DAIHEN Corporation gebührend gefeiert.
Bild: LASOtech Geschäftsführer Peter Beike und Kentaro Kaneko, Senior Vice President and Executive General Manager bei der DAIHEN Corporation
Eine Investition in die Zukunft
Durch den Zusammenschluss ist OTC DAIHEN EUROPE für die Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet. LASOtech hat sich seit ihrer Gründung 2007 einen Namen als Produktionsautomatisierungs-Experte gemacht und ist bereits seit Jahren Systemhaus-Partner von OTC. Durch ihre Expertise im Bereich der Handhabungs-, Versiegelungs- und Laserbearbeitungstechnologie sowie der Automatisierung von Produktionsanlagen ist LASOtech nicht nur in der europäischen Automobilindustrie, sondern auch in weiteren systemrelevanten Branchen vertreten.
Die DAIHEN Unternehmensgruppe kann fortan die gebündelte Kompetenz aus Lichtbogenschweißtechnologie und Systemintegration nutzen, um ihre Marktposition zu stärken.
Bild: (v.l.n.r.:) Norihito Takahashi, Geschäftsführung OTC DAIHEN EUROPE, Peter Beike, Geschäftsführer LASOtech, sowie Kentaro Kaneko, Senior Vice President and Executive General Manager bei der DAIHEN Corporation sowie Norbert Kleinendonk, Geschäftsführung OTC DAIHEN EUROPE
Systemkompatible Lösungen für Europa
Die weitere Zusammenarbeit ist darauf ausgerichtet, durch die Expertise beider Unternehmen Synergieeffekte für den Vertrieb auf dem europäischen Markt zu erzielen.
Bild: Feierlichkeiten zur Übernahme von LASOtech durch DAIHEN mit Firmenrepräsentanten
In Europa verzeichnet die Roboterindustrie unter anderem aufgrund des weltweiten Arbeitskräftemangels und der damit verbundenen Kosten eine stetig wachsende Nachfrage. Entsprechender Bedarf besteht zwangsläufig an vollautomatisierten Produktlinien, zu denen neben Schweißaufgaben auch Handhabungs- und Prüfprozesse zählen. Um die Fabrikautomation branchenübergreifend voranzubringen, müssen Roboter und Peripherieeinrichtungen durch Systemintegratoren wie LASOtech intelligent miteinander kombiniert werden. Zudem ist in der europäischen Automobilindustrie in den letzten Jahren ein Trend hin zur Laserbearbeitungstechnologie zu beobachten, der sich durch besonders hohe Geschwindigkeit und Präzision auszeichnet. LASOtech verfügt hier über ein breites Erfahrungsspektrum.
Durch den Einsatz von Handhabungsapplikationen hat sich der Systemintegrator aus Thüringen gemeinsam mit OTC vor allem in der Vor- und Nachbearbeitung des Lichtbogenschweißens einen guten Namen gemacht.
Durch die Verschmelzung können sich beide Unternehmen gemeinsam noch stärker auf die Automatisierungsaufgaben von Produktionslinien konzentrieren und die Erfolgsbilanz für systemkompatible Technologien weiter ausbauen.